Logopäde/in
Unsere Ausbildung zum/zur Logopäden/in in Potsdam inklusive Ausbildungsvergütung
Logopäden/innen therapieren Kinder und Erwachsene mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ist das Arbeitsfeld breit gefächert und sehr vielseitig. Logopäden/innen arbeiten überall dort, wo nach ärztlicher Verordnung logopädische Maßnahmen erforderlich sind, wie z.B. in Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen, Kur- und Erholungseinrichtungen, logopädische Praxen, in Schulen, Kitas oder Theatern und anderen Handlungsfeldern, in der Stimme und/oder Sprache wichtig sind. Eine Niederlassung (Kassenzulassung) als selbstständige/r Logopäde/in in einer eigenen Praxis ist sofort nach der Ausbildung möglich.
Kontakt
Tel: +49 331 240 - 234
E-Mail:
Karrierechancen Logopäde/in
Durch die gute Anbindung der Akademie zu anderen Einrichtungen im Klinikverbund wird den Auszubildenden neben Praktika nach abgeschlossener Ausbildung ein guter Berufseinstieg in Aussicht gestellt.
- 1. Ausbildungsziel:
- Logopäde/in
- 2. Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre (6 Semester), Vollzeitausbildung
- 3. Ausbildungsort:
- Standort Potsdam
- 4. Beginn der Ausbildung:
- Jeweils zum 01.10. des aktuellen Kalenderjahres
- 5. Ende der Ausbildung:
- Nach drei Jahren, jeweils zum 30.09. des aktuellen Kalenderjahres
- 6. Ausbildungsvergütung:
- Auszubildende erhalten eine Ausbildungsvergütung
- 7. Abschluss:
- Nach erfolgreichem Bestehen der schriftlichen, mündlichen und praktischen staatlichen Prüfungen dürfen Sie auf Antrag die Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte/r Logopäde/in“ führen.
- 8. Voraussetzungen:
-
- mind. Realschulabschluss oder eine nach der Hauptschule abgeschlossene Berufsausbildung von zweijähriger Dauer
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- gesundheitliche Eignung sowie Nachweis einer Hepatitis A, Hepatitis B, Masern- und Covid-19-Schutzimpfung
- phoniatrisches/HNO-ärztliches Gutachten
- gutes mündliches wie schriftliches Sprachvermögen (min. C2 Niveau)
- Führungszeugnis
- für die Ausbildung zum/zur Logopäden/in empfehlen wir ein zweiwöchiges Praktikum
- 9. Ausbildungsinhalte:
-
- 1740 Stunden theoretischer Unterricht in der Schule
- 2100 Stunden praktische Ausbildung am Patienten in der Lehrpraxis sowie in geeigneten medizinischen Einrichtungen
-
- medizinische Schwerpunktfächer wie Anatomie, Physiologie, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Neurologie u.a.
- logopädische Schwerpunktfächer wie Kindersprache, Stottern, Stimme, Aphasie, Dysphagie u.a.
- Sprachwissenschaften, Stimmbildung, Sprecherziehung
- Psychologie, Pädagogik, Sonderpädagogik u.a.
- 10. Sonstiges:
-
- Urlaub nach Planung der Schule (30 Tage/Jahr).
- Pausenselbstverpflegung in Teeküchen